Karoline Wibmer's "Arbeitsbuch" Achtsamkeit im Alltag
  • HOME
  • 1_Heilsamer Selbstkontakt
  • 2_Beziehungs-Raum-Pflege
  • 3_Energetische Nachhaltigkeit
  • 4_Trauma-Bewusst-Sein
  • Blog-Übersicht

2_Beziehungs-Raum-Pflege

2c_Die vier Ungleichgewichte

Gesunde Grenzen ermöglichen wahre Intimität. Liebe ist Klarheit :)

 

Jede Beziehung lebt von der Balance zwischen Nähe und Distanz, zwischen Selbstachtung und Offenheit.

Wenn wir diese Balance verlieren, geraten wir in ungesunde Muster. 

Dieses "Relationship grid"  lädt dich ein, deine eigenen Beziehungsmuster zu erkennen und zu gesunden.

 

Mit erwachsenen Herz-Verstand lauschen, wo deine Tendenz ev. zu verorten ist. Je weiter draußen im mich empfinde umso stärken kann ich mich verfangen fühlen. Je mehr ich mich der Mitte annähere umso mehr komme ich zurück zum gesunden Maß.

Hier nochmal jede "Ecke" nochmal zusammengefasst:

1) Übersteigerter Selbstwert – Täter-Rolle

 

Typische Haltung: „Ich bin mehr wert als du.“

Ausdruck: Abwertung, Gleichgültigkeit, passive Aggression.

Beispiele: Ausgrenzung, Rassismus, „Du bist es nicht wert“.

 

Reflexionsfrage: 

Wann habe ich mich über andere gestellt oder sie innerlich abgewertet?

Übung: 

Schreibe eine Situation auf, in der du dich überlegen gefühlt hast.

Finde drei Dinge, die du an der anderen Person anerkennen kannst.


4) Emotional abgeschottet – Rückzug

 

Typische Haltung: „Es hat keinen Sinn.“

Ausdruck: Resignation, Depression, Erstarrung.

Beispiele: „Egal, ich fühle nichts.“

 

Reflexionsfrage:

Wo habe ich mich zurückgezogen, statt mich mitzuteilen?

Übung:

Rufe eine Person an oder schreibe eine Nachricht, in der du ehrlich mitteilst, wie es dir geht.


2) Emotional grenzenlos – Liebe erzwingen wollen

 

Typische Haltung: „Du bist schuld an meinem Leiden.“

Ausdruck: Kontrolle, Ärger, Manipulation.

Beispiele: Schuldzuweisungen, Abhängigkeit.

 

Reflexionsfrage:

Wo mache ich mein Wohlbefinden von anderen abhängig?

Übung:

Atme tief ein und aus. Lege die Hand auf dein Herz und sage leise:

„Ich bin für mein eigenes Glück verantwortlich.“


3) Geringer Selbstwert – Opfer-Rolle

 

Typische Haltung: „Ich bin weniger wert.“

Ausdruck: Verzweiflung, Hilflosigkeit, Abhängigkeit.

Beispiele: „Ich leide unter dir, ich kann mich nicht wehren.“

 

Reflexionsfrage:

Wo habe ich meine eigene Kraft unterschätzt?

Übung:

Erinnere dich an eine Situation, in der du mutig warst.

Schreibe auf, was dir damals Kraft gegeben hat.



 Der gesunde Raum – Das Maß der Mitte

Im Zentrum entsteht Intimität und Gesundung:

 

Wir sind alle Menschen – verbinde dich!

  • Beinhalten können stärkt.
  • Selbstwert pflegen.
  • Wieder in Beziehung gehen.

Reflexionsfrage:

 Wo erlebe ich Momente, in denen ich im gesunden Maß bin?

Übung:

Setze dich still hin, atme bewusst und wiederhole leise:

„Ich ehre meine Grenzen. Ich öffne mich für Verbindung.“

 

 

Entwicklungsschlüssel

 

Eigenverantwortung pflegen → „Ich übernehme Verantwortung für mein Erleben.“

Dankbarkeit üben → „Ich erkenne das Gute in meinem Leben an.“

Vision erinnern → „Ich weiß, wofür ich in Beziehung gehe.“

Unterstützung annehmen → „Ich darf Hilfe suchen und empfangen.“

 

Tägliche Praxis:

Am Ende des Tages beantworte kurz:

  • Wo war ich heute in meiner Kraft?
  • Wo habe ich Grenzen gesetzt?
  • Wo habe ich Nähe zugelassen?
  • Wo kam ich an meine Grenzen? 

 

Essenz:

Beziehungs-Raum-Pflege bedeutet, dich immer wieder in die Mitte zurückzuführen: zwischen Nähe und Distanz, zwischen Überheblichkeit und Selbstzweifel.

So entsteht der Raum für wahre Intimität, Respekt und Lebendigkeit.

  • 2a_Anteile im Gespräch
  • 2b_Missverständnisse im Konflikt
  • 2c_Innere Arbeit zuerst
    • 2c1_Die vier Ungleichgewichte
  • 2d_Größere Perspektive
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright / Urheberrecht Alle Inhalte dieser Webseite – Texte, Bilder, Modelle, Übungen und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt. Sie stammen aus der Arbeit von Karoline Wibmer und dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung nicht kopiert, verändert oder für kommerzielle Zwecke weiterverwendet werden. Das Material ist dazu gedacht, Inspiration und Orientierung im eigenen Prozess zu schenken. Es darf – unter Angabe der Quelle – in achtsamer Weise geteilt werden, solange dies nicht dem Geist der Arbeit widerspricht und kein wirtschaftlicher Vorteil daraus gezogen wird. © Karoline Wibmer, 2025
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
    • Über mich
  • 1_Heilsamer Selbstkontakt
    • 1a_Heilsamer Selbstkontakt im Alltag
      • 1a1_Meditationen
    • 1b_Beobachten ohne zu bewerten
    • 1c_Umgang mit innenen Turbulenzen
    • 1d_Gesundes Nein bleibt im Beziehen
    • 1e_Moment-für-Moment Praxis
  • 2_Beziehungs-Raum-Pflege
    • 2a_Anteile im Gespräch
    • 2b_Missverständnisse im Konflikt
      • 2b1_Gewaltfreie Kommunikation
    • 2c_Innere Arbeit zuerst
      • 2c1_Die vier Ungleichgewichte
    • 2d_Größere Perspektive
  • 3_Energetische Nachhaltigkeit
    • 3a_Fluss und Blockade
    • 3b_Die Intelligenz des Systems
    • 3c_Interdependenz und Verantwortung
    • 3d_Heilsame Praxis im Alltag
    • 3e_Kompetenz-Hierarchie
  • 4_Trauma-Bewusst-Sein
    • 4a_Trauma als täglicher Mitgestalter
    • 4b_Drei Arten von Trauma
    • 4c_Kompostieren als Prinzip
    • 4d_Trauma-Bewusst-Sein in Projekten & Leadership
  • Blog-Übersicht
    • Arbeitskarten
    • Themen
    • Gespräche
    • Inspirationen
    • Kartenset 2025
      • Kartenset 2019
    • Natur-Essenzen
    • BLOG
  • Nach oben scrollen
zuklappen